Fahrerflucht Strafen – Ein Überblick

Fahrerflucht ist definitiv ein schwerwiegendes Delikt, das in Deutschland mit strengen Strafen geahndet wird. Die Strafen sind halt abhängig von der Schadenshöhe und ob Personen verletzt wurden, was die ganze Angelegenheit quasi noch eine Spur ernster macht.

Welche Strafen drohen bei Fahrerflucht in Deutschland?

Bei Fahrerflucht in Deutschland hängen die Strafen stark davon ab, wie schwer der angerichtete Schaden ist (und manchmal kommt es einem halt so vor, als ob die Justiz mit zweierlei Maß misst), wobei die Strafen reichen von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen, die sogar mehrere Jahre umfassen können. Freilich, neben der juristischen Seite gibt es halt auch immaterielle Konsequenzen wie einen erheblichen Reputationsverlust, was nicht selten in einem sozialen Abseits enden kann.

Unterscheidet sich das Strafmaß für Fahrerflucht je nach Schadenshöhe?

SchadenshöheMögliche Strafen bei Fahrerflucht
Geringfügiger SachschadenGeldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten
Mittlerer SachschadenGeldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr
Schwerer SachschadenGeldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren
PersonenschadenFreiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 10 Jahren

Was passiert, wenn bei einer Fahrerflucht Personenschaden entsteht?

Wenn bei einer Fahrerflucht Personenschaden entsteht, steigt das Strafmaß deutlich an; es kann dann zu Freiheitsstrafen von bis zu 10 Jahren kommen, weil (man darf nicht vergessen) die Verantwortung für ein anderes Menschenleben keine Kleinigkeit ist. Allerdings führt dieser Umstand auch dazu, dass die juristische Aufarbeitung besonders gründlich erfolgt, was halt in manchen Fällen zu einer unerwartet strengen Ahndung führen kann.

Welche rechtlichen Folgen hat das Verlassen des Unfallorts ohne Erlaubnis?

Wenn man den Unfallort ohne grünes Licht verlässt, ist man ziemlich schnell in einem Netz rechtlicher Konsequenzen gefangen, die von Geldbußen bis zu Gefängnisstrafen reichen und – ganz ehrlich – darauf hinauslaufen, denjenigen zur Rechenschaft zu ziehen, denn irgendwie ist das nur recht und billig, besonders wenn man sich vor Augen hält, dass jemand alleine gelassen wurde. Es kann durchaus passieren, dass man als Resultat dieser Aktion für eine Weile oder sogar für immer auf seinen Führerschein verzichten muss, was handfeste Auswirkungen auf das tägliche Leben hat, mal ganz zu schweigen davon, wie stark es einen aus der Bahn werfen kann.

Kann Fahrerflucht auch zu einem Fahrverbot führen?

Ein Fahrverbot ist definitiv eine der möglichen Konsequenzen bei Fahrerflucht, insbesondere wenn halt der Vorfall als schwerwiegend eingestuft wird. Dieses Fahrverbot liegt oft zwischen einem und sechs Monaten, je nach Einzelfall und früherem Verhalten des Fahrers, was zeigt, dass die Gerichte recht flexibel reagieren, um letztendlich der Gerechtigkeit Genüge zu tun.

Welche Rolle spielt Alkoholeinfluss bei der Bestrafung von Fahrerflucht?

Alkoholeinfluss kann bei Fahrerflucht die Strafe definitiv erheblich verschärfen, da er halt ein zusätzlicher Risikofaktor (und ganz klar eine grobe Fahrlässigkeit) ist. Häufig wird in solchen Fällen nicht nur eine längere Freiheitsstrafe oder eine höhere Geldstrafe verhängt, sondern auch das Fahrverbot kann entsprechend ausgedehnt werden, um halt als ernsthafte Mahnung zu dienen.

Wie wird Fahrerflucht bewiesen?

Fahrerflucht wird meist durch eine Kombination aus Zeugenaussagen, Videoaufzeichnungen und forensischen Beweisen wie Lackspuren und Glasbruch bewiesen (manchmal reicht halt ein kleiner Kratzer, um große Probleme zu verursachen). Dabei spielt auch die moderne Technologie eine immer größere Rolle, da zum Beispiel Überwachungskameras und GPS-Daten präzise Hinweise liefern können, die einen Täter quasi an den Ort des Geschehens binden.

Gibt es Unterschiede in der Strafverfolgung von Fahrerflucht zwischen verschiedenen Bundesländern?

Tatsächlich gibt es in der Strafverfolgung von Fahrerflucht leichte Unterschiede zwischen den Bundesländern, was halt vor allem an den lokal unterschiedlichen Richtlinien und der Praxis der Staatsanwaltschaften liegt. Während einige Länder vielleicht ein strengeres Regime bei der Verfolgung an den Tag legen, tendieren andere dazu, bei kleineren Schäden und erstmaligen Vergehen eher milde Strafen zu verhängen, was zu einer Art rechtlicher „Postleitzahlenlotterie“ führen kann.

Welche Verteidigungsmöglichkeiten gibt es bei Anschuldigungen wegen Fahrerflucht?

  • Unwissenheit über den verursachten Schaden
  • Nachweis, dass keine Schuld vorliegt
  • Beweis der Unmöglichkeit anzuhalten
  • Glaubhaftes Leugnen der Fahrzeugführung
  • Darlegung eines Notfalls als Ursache
  • Vorbringen einer psychischen Ausnahmesituation
  • Verwendung von Zeugenaussagen zur Unterstützung

Wie kann man sich nach einem unbeabsichtigten Verlassen des Unfallorts rechtlich absichern?

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man, falls man den Unfallort ungewollt verlassen hat, nichts wie hin zur Polizei und den Unfall schleunigst melden. Das ist im Großen und Ganzen die sicherste Karte, die man spielen kann, um zu beweisen, dass es einem fernlag, sich aus dem Staub zu machen. Außerdem wäre es schlau, sich an einen Rechtsbeistand zu wenden, der sich mit den Wirrungen des Verkehrsrechts auskennt, denn – Hand aufs Herz – die juristischen Spitzfindigkeiten können für einen Laien wirklich spanisch vorkommen und ohne fachlichen Rat gerät man schnell in ein Dickicht von Problemen, die man sich leicht hätte sparen können. Quellen: ↑Parkrempler digital meldenStraftat oder Ordnungswidrigkeit?

Ähnliche Artikel